Beschreibung Phormictopus

 
Material und Methoden
Erläuterungen zu den Abkürzungen
 
meloderma Chamberlin, 1917 - Hispaniola, Haiti
 
Männchen: unbekannt
 
 
Weibchen:
 

Spermathek:

 
 
 

Sternum: vordere Sigillen klein, etwas mehr als 2 Durchmesser vom Rande entfernt, mittlere kaum größer und etwa gleicher Abstand; hintere viel größer und in deutlicher Vertiefung liegend, welche sich bis zum Außenrand des Sternums hinzieht, deutlich weiter vom Rand entfernt als die beiden anderen

 
 
 
Labiosternaler Sutur:
 
 
 
Augenhügel und Augenstellung: VMA nur halb so groß wie VSA, zwischen VMA liegt eine nach vorn gewölbte Erhebung, HSA etwa so groß wie VMA, HMA etwas kleiner und deutlich separiert von HSA
 
 
 
Metatarsalskopula: Bein IV 30%; Bein III 82%
 
 
Bestachelung: Bein I: ven Met 3 ap 1 mittig subbas,Tib 2 ap mittig med 1
 

Bein II: ven Met 3 ap 1 mittig subbas, Tib 2 ap 1 mittig med

 
Bein III: ven Met 4 ap 1 mittig subbas, 1 bas, dor 2 ap 2 mittig lat, 1 subbas rl, ven Tibia 3 ap 3 mittig von med nach rl, 1 mittig subbas, dor rl 1 mittig 1 subbas
 

Bein IV: ven Met 5 ap rl 1 Reihe von 7 Stacheln bis zur Basis bei Nr. 2, 4 und 6 steht jeweils ein zweiter Stachel daneben, pl eine Reihe von 4 Stacheln jeweils ohne Apikalstacheln gezählt, pl wird weder die Abis noch die Basis erreicht

 
 
Stridulationsorgan: Taster - ven mit einem Feld aus kleinen Stridulanten, Troc mit einigen einzelnen großen und kräftigen Stridulationsborsten. Bein I Cox - dor ap mit kleinem Feld aus einigen Stridulanten, Troc in der oberen Gliedhälfte mit einer Reihe aus großen Stridulanten
 
Stridulationsorgan Palpen
 
Stridulationsorgan B I
 
 
Besonderheiten: Fem I ohne pl Skopula
 
 
Färbung: die Art liegt nur als Alkoholmaterial vor, lebende Tiere sind bisher unbekannt. Die Lebendfärbung ist wahrscheinlich sehr ähnlich der von Phormictopus auratus.
 
 

Diagnose: unterscheidet sich deutlich an Hand der weiblichen Spermathek von allen anderen Arten.

 
zurück